Kategorie » Lesung/Vortrag/Diskussion
FRITZ GRÜNBAUM Biographie & Lesebuch
Biographie und Lesebuch
Begrüßung: StR Günter Riegler
Einleitende Worte: LT-Präs. a. D. Kurt Flecker
Einführung: Iris Fink
Lesung mit Rezka Kanzian & Roland Knie
Dieser Abend gehört Fritz Grünbaum, dem bis zum heutigen Tag einzigartigen Kabarett-Philosophen aus Österreich.
1880 in Brünn geboren, war Fritz Grünbaum einer der bedeutendsten Unterhaltungskünstler der Zwischenkriegszeit. Seine Conférencen auf der Bühne, seine intellektuellen und amüsanten Sprach-Purzelbäume waren und sind solitär. Begonnen hat Grünbaum 1906 als Conférencier im Wiener Etablissement »Die Hölle«. Dort gelang ihm über Nacht der Durchbruch mit feinsinnigen, gereimten Monologen, mit denen er eine völlig neue, selbstironische Conférence-Kunst begründete. Damit war er auch an deutschen Kabarettbühnen gern gesehener Gast. Gemeinsam mit Karl Farkas schuf er in den 1920er und 1930er Jahren auch viele Revuen – mit den berühmt gewordenen »Doppelconférencen« als kabarettistische Einlagen und Höhepunkte. Daneben schrieb Fritz Grünbaum zahlreiche Operettenlibretti und unvergessene Schlager wie »Ich hab’ das Fräul’n Helen‘ baden seh’n«. Zudem war der vielseitige Künstler auch Filmschauspieler und Theaterdirektor mehrerer Wiener Revue und Kleinkunstbühnen. Nach dem »Anschluss« wurde der jüdische Künstler Fritz Grünbaum verhaftet und ins KZ Dachau deportiert, wo er 1941 ums Leben gebracht wurde.
Die Buchpräsentation soll Fritz Grünbaums Zeit in Erinnerung rufen und seine Lebensgeschichte Revue passieren lassen. Das vom Österreichischen Kabarettarchiv herausgegebene Buch wurde von Hans Veigl, einem Kenner der Wiener Kabarettgeschichte, verfasst und zusammengestellt.
Einleitende Worte: LT-Präs. a. D. Kurt Flecker
Einführung: Iris Fink
Lesung mit Rezka Kanzian & Roland Knie
Dieser Abend gehört Fritz Grünbaum, dem bis zum heutigen Tag einzigartigen Kabarett-Philosophen aus Österreich.
1880 in Brünn geboren, war Fritz Grünbaum einer der bedeutendsten Unterhaltungskünstler der Zwischenkriegszeit. Seine Conférencen auf der Bühne, seine intellektuellen und amüsanten Sprach-Purzelbäume waren und sind solitär. Begonnen hat Grünbaum 1906 als Conférencier im Wiener Etablissement »Die Hölle«. Dort gelang ihm über Nacht der Durchbruch mit feinsinnigen, gereimten Monologen, mit denen er eine völlig neue, selbstironische Conférence-Kunst begründete. Damit war er auch an deutschen Kabarettbühnen gern gesehener Gast. Gemeinsam mit Karl Farkas schuf er in den 1920er und 1930er Jahren auch viele Revuen – mit den berühmt gewordenen »Doppelconférencen« als kabarettistische Einlagen und Höhepunkte. Daneben schrieb Fritz Grünbaum zahlreiche Operettenlibretti und unvergessene Schlager wie »Ich hab’ das Fräul’n Helen‘ baden seh’n«. Zudem war der vielseitige Künstler auch Filmschauspieler und Theaterdirektor mehrerer Wiener Revue und Kleinkunstbühnen. Nach dem »Anschluss« wurde der jüdische Künstler Fritz Grünbaum verhaftet und ins KZ Dachau deportiert, wo er 1941 ums Leben gebracht wurde.
Die Buchpräsentation soll Fritz Grünbaums Zeit in Erinnerung rufen und seine Lebensgeschichte Revue passieren lassen. Das vom Österreichischen Kabarettarchiv herausgegebene Buch wurde von Hans Veigl, einem Kenner der Wiener Kabarettgeschichte, verfasst und zusammengestellt.
Termine
21. November 2019, 19:00 Uhr
Weitere Informationen
Anmeldung erforderlich: karten@werkraumtheater.at | 0676 9400 383
Eintritt frei
Eine Veranstaltung der Steirischen Gesellschaft für Kulturpolitik in Kooperation mit dem Österreichischen Kabarettarchiv und dem werkraumtheater
HANS VEIGL
FRITZ GRÜNBAUM UND DAS WIENER KABARETT
Biographie und Lesebuch / Verlag des Österreichischen Kabarettarchivs
296 S., gebunden, mit Schutzumschlag und Leseband
ISBN 978-3-9504628-8-3
Eintritt frei
Eine Veranstaltung der Steirischen Gesellschaft für Kulturpolitik in Kooperation mit dem Österreichischen Kabarettarchiv und dem werkraumtheater
HANS VEIGL
FRITZ GRÜNBAUM UND DAS WIENER KABARETT
Biographie und Lesebuch / Verlag des Österreichischen Kabarettarchivs
296 S., gebunden, mit Schutzumschlag und Leseband
ISBN 978-3-9504628-8-3
Veranstaltungsort/Treffpunkt